26.05.24 Mädels-Tour

26.05.24 Mädels-Tour

26.05.24 Eine Mädels-Tour
durch Kocher- und Jagsttal

Wir fahren ab etwa 10 Uhr in entspanntem Tempo in Richtung Jagsttal und biegen dann zum Kochertal ab.
Die Route führt in herrlich kurviger Streckenführung am Fluss entlang und wir nutzen diese tolle Gegend auch zu einer gemütlichen Kaffeepause.

Der Weg führt uns dann weiter zur Mittagspause nach Schwäbisch Hall.
Die einstige Stauferstadt kam im Mittelalter durch Salzhandel zu Wohlstand. Beim Bummel durch die verwinkelten Altstadtgassen lässt sich das an vielen Häusern ablesen. Vor allem der Marktplatz ist ein architektonisches Kleinod. Auf ihm sind alle Baustile von Romanik bis Rokoko vertreten. An seiner Ostseite liegt die imposante Freitreppe der wunderbaren gotischen Hallenkirche St. Michael.
Die Rückfahrt führt uns über Sulzbach an der Murr zur erneuten Koffeinpegel Anpassung und dann wieder zu Achim Trinkner nach Löchgau zurück.

Gesamttour ca. 200 km und 4,5 Stunden Fahrtzeit
Schwierigkeitsgrad leicht
Teilnehmerinnen aller Motorrad-Marken sind willkommen!

Tour-Leiterin und Tour-Guide: Lisa

Hier könnt ihr eine schöne Video-Zusammenfassung der Tour ansehen:

03.05.24-05.05.24 Tour mit ADAC-Sicherheitstraining

03.05.24-05.05.24 Tour mit ADAC-Sicherheitstraining

Zeitraum: vom 3. Mai 2024 ca. 12.00 Uhr bis 5. Mai 2024 ca. 20.00 Uhr

Tag 1: Anreise am 3. Mai 2024:

wir reisen in der Gruppe gemeinsam an und übernachten vor Ort, damit wir am nächsten Morgen um 9.00 Uhr pünktlich und ausgeruht mit dem Training starten können.

Tag 2: ADAC-Motorrad-Intensiv-Training, 9:00 – ca. 18:00 Uhr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, Beherrschung essenziell.

Selbstvertrauen, eine realistische Selbsteinschätzung und ein sicheres Gefühl auf dem Motorrad sind wichtige Voraussetzungen, um in kritischen Situationen souverän agieren zu können. In diesem Fahrsicherheits-Training können Motorradfahrer mit Fahrpraxis dieses weiter ausbauen, Ihre Fahr- und Kurventechnik verbessern und komplexe Fahrsituationen bei hoher Geschwindigkeit trainieren. Und so lernen, Ihr Bike auch in Gefahrensituationen sicher zu beherrschen.

Trainingsinhalte:

  • Verfeinerung des Balancegefühls
  • Richtiges Sitzen, Blicken und Lenken in Parcours und Kurvenstrecke
  • Verfeinerung von Schräglage-Reserven und der richtigen Lenktechnik
  • Übungen in Geschwindigkeiten bis ca. 70 km/h auf speziellen Dynamikflächen, z.B. ungebremster Spurwechsel
  • Wie wirken sich Vorder- und Hinterradbremse bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten sowie auf trockener und nasser Fahrbahn aus?
  • Wie gehe ich mit schwierigen Fahrsituationen um? Welche Manöver helfen mir diese zu bewältigen? Lernen Sie Handlungsmuster, um optimal zu reagieren.
  • Automatische Geschwindigkeitsmessanlagen helfen bei der Suche nach dem Grenzbereich
  • Viele Tipps und Tricks zum Fahrzeughandling: In welcher Situation ist bremsen besser, in welcher ausweichen? Was tun, wenn es zum Bremsen nicht mehr reicht? Was bringt ABS

Das Training trägt das DVR-Gütesiegel und ist durch Berufsgenossenschaften (BG) bezuschussbar. Fragen Sie vor dem Training bei Ihrer BG nach.

Tag 3: Tagestour zurück

Nach einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück im Hotel sind wir in einer gemütlichen Tagestour wieder gemeinsam zurückgefahren, das durchwachsene Wetter konnte dabei die gute Stimmung nicht beeinflussen.

31.12.23 Jahresrückblick 2023

Ein ereignisreiches Jahr 2023 liegt hinter uns. Hier gibt es einen Zusammenschnitt der schönsten Momente:

160 Sichten
01.12.23 Aktivitätenplanung 2024

01.12.23 Aktivitätenplanung 2024

Am 1. Dezember 2023 treffen wir uns um 19.00 Uhr im Deutschen Haus, Weilheim, zur Aktivitätenplanung für das kommende Jahr.

  • Angrillen beim Trinkner
  • Saisonstart und Sommerfest beim Limbächer
  • Tagestouren zusammen mit Limbächer und Trinkner
  • Sonntagstouren
  • Mehrtagestouren
10.05.23 JURA-Tour

10.05.23 JURA-Tour

Reisezeit: 10.-14. Mai 2023

“Manche studieren es jahrelang, andere fahren einfach hin, Jura!”

Das Jura ist ein vor Millionen von Jahren entstandenes Faltengebirge mit einer Fläche
von 2.100 km², die sich auf die Schweiz und Frankreich aufteilen.
Damit sollte es auch mit der Geologie und Klugscheißerei genug sein.
Fakt ist, dass dieser geologische Vorgang eine Fülle von Bergen, Col’s, Flüssen, Grotten und Kurven hervorgebracht hat und, hauptsächlich unsere französischen Nachbarn, die geniale Idee hatten,
da verwinkelte, kurvige und landschaftlich reizvolle Strecken hinzubauen.
Und das Allerbeste ist, dass sich auf diesen Sträßchen meistens kaum jemand blicken lässt….
Wir werden insgesamt 5 Tage unterwegs sein und dabei ca. 1.600 km fahren.

Schwierigkeitsgrad mittel-hoch

4 Übernachtungen mit Frühstück
1 x 3-Gang-Menü nach Wahl Fleisch/Fisch/Vegetarisch in Tamm Schweiz
1 x 3-Gang-Menü in Montmelian Frankreich

Maximal 12 Teilnehmer

21.05.21 Ardennen-Tour

21.05.21 Ardennen-Tour

21.05. – 24.05.21 Ardennen-Tour

„Ein fast unentdecktes Motorradparadies oder das grüne Herz Europas, die Ardennen!“

Eine der noch unbekannteren Motorrad-Regionen Europas befindet sich im Drei-Länder-Eck Belgien/Frankreich/Luxemburg.
Unsere Anfahrt führt uns durch den Pfälzer Wald, über die Totenkopf-Straße, den Hunsrück, an der Mosel entlang und durch die Eifel. Wir wählen als Anfahrtstag bewusst einen Wochentag, um den auf der Strecke reichlich vorhandenen Wochenend-Fahrverboten ein Schnippchen zu schlagen und dieses herrliche Gebiet auskosten zu können.

Unser Basis-Lager und Ausgangspunkt der nächsten Tage wird in der Nähe von Vianden sein, damit können wir ohne Gepäck die kommenden Touren genießen.

Diese führen uns über landschaftlich reizvolle Strecken der „kleinen Schweiz“, wie die Region auch genannt wird, durch das Mullerthal und den Naturpark „Hautes Fagnes-Eifel“.

Wir werden unter anderem einen Abstecher zur Zitadelle in Dinant am Ufer der Maas unternehmen und die Wassergärten von Annevoie besuchen, die seit dem 18. Jahrhundert eine unglaubliche Anzahl von Wasserspielen, Fontänen und Wasserfällen zeigen.
Auch Luxemburg-Stadt und ein Blick auf das Unesco Weltkulturerbe, die Kasematten, darf nicht fehlen.

Gesamttour ca. 1.400 km

Schwierigkeitsgrad leicht-mittel